Nachtlinsen: Schlafen Sie Ihre Korrektur weg

Orthokeratologie oder kurz „Ortho-K“ ist die Korrektur einer Fehlsichtigkeit mit Nachtlinsen und eine der bequemsten Arten, gut zu sehen. Dabei wird die Hornhaut Ihrer Augen während dem Schlafen gezielt in eine gewünschte Form gebracht, um tagsüber gutes Sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen zu ermöglichen. Dies geschieht mit speziellen, formstabilen Kontaktlinsen welche sauerstoffdurchlässig und sicher sind. Nachfolgend beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Tragen von Nachtlinsen.

Ich habe noch nie davon gehört. Ist das neu?

Ortho-K Linsen werden seit den 1980er Jahren angepasst. Die in der Schweiz heute übliche „beschleunigte Orthokeratologie“ wurde 2003 auf dem Markt eingeführt und erlaubt sehr gezielte Veränderungen der Augenform. Die meisten Konsumenten haben noch nie von Nachtlinsen gehört, da diese nicht publikumswirksam beworben werden. Sie sind Nischenprodukte und Problemlöser, ihre Anpassung erfordert viel Know-How, Erfahrung und technische Infrastruktur. Zudem können nur bestimmte Fehlsichtigkeiten wirklich gut korrigiert werden.

Wie funktionieren Nachtlinsen?

Die oberste Zellschicht des Auges, ein Teil des sog. Hornhaut Epithels, erneuert sich täglich. Wie bei unserer Haut wachsen neue Zellen nach und die älteste Schicht wird abgestossen. Nachtlinsen sorgen mit sanften, peripheren Sogkräften für eine vorübergehende Umverteilung und Grössenänderung dieser Zellen und damit die gewünschte Veränderung der Augenform. Die veränderte, flachere Form sorgt für den Ausgleich der Fehlsichtigkeit, ohne dass tagsüber noch eine Sehhilfe gebraucht wird. Dieser Prozess dauert einige Nächte, abhängig von der Höhe der Fehlsichtigkeit und den Eigenschaften der Hornhaut. Trägt man die Nachtlinse nicht mehr, nimmt das Auge wieder die alte Form an und die Fehlsichtigkeit kommt zurück.

Funktionsprinzip von Nachtlinsen, Ortho-Keratologie
Funktionsprinzip von Nachtlinsen, Ortho-Keratologie

Wie lange dauert es, bis ich gut sehe?

Nach 3-7 Nächten sehen Sie morgens nach dem Absetzen der Linsen gut, gegen Abend nimmt sie jedoch noch leicht ab. Nach 3-4 Wochen bleibt die Sicht ganztags stabil.
Die Dauer hängt vor allem ab von der Höhe der Kurzsichtigkeit. Man kann damit rechnen, dass die Korrektur jede Nacht durchschnittlich etwa 0.75Dpt geringer wird.

Am Anfang nimmt die Korrektur gegen Abend aufgrund des oben beschriebenen Wirkprinzips ab. In der Übergangsphase der ersten Tage kann die Sicht mit Eintageslinsen unterschiedlicher Stärken optimiert werden. Hohe Sehanforderungen sollten während dieser Zeit vermieden werden.

Spüre ich die Linsen?

Wie andere formstabile Linsen nimmt man sie zu Beginn als störenden Fremdkörper wahr, ähnlich wie eine Wimper im Auge. Dies ist gut erträglich, da man sie bei geschlossenen Augen trägt. Die meisten Träger von Nachtlinsen haben sich nach zwei Wochen an diese gewöhnt, dass sie damit TV schauen oder in einem Buch lesen können.

Besteht ein gesundheitliches Risiko beim Tragen von Nachtlinsen?

Das Risiko ist nicht grösser als bei anderen, wiederverwendebaren Kontaktlinsen. Entscheidend ist der Umgang mit der Linse (Hygiene) und dass die Linsen regelmässig kontrolliert und erneuert werden sowie die empfohlenen Pflegemittel verwendet werden. Da die Linsen tagsüber nicht getragen werden, haben schlechte Umweltbedingungen wie Staub, Trockenheit etc. keinen Einfluss auf den Tragekomfort. Dadurch besteht auch keine Gefahr von Mikroverletzungen und Augenreizungen wie bei herkömmlichen Linsen.

Leider gibt es nach wie vor Augenärzte, die der Methode voreingenommen gegenüberstehen, obwohl es in der Praxis äusserst selten ernste Komplikationen gibt. Gross angelegte wissenschaftliche Studien, Meta-Analysen und Reviews zeigen, dass die Methode sicher ist. Hier ein weiterführender Artikel Patienten-Info von My Kids Vision: Are Ortho-K Lenses safe? , sowie relevante wissenschaftliche Quellen, die helfen, objektive Massstäbe in die Diskussion einzubringen.

The Safety of Orthokeratology – A Systematic Review
Orthokeratology in Moderate Myopia: A Study of Predictability and Safety
Contact lens evidence-based academic reports (CLEAR) – Orthokeratology
Myopia Control With Orthokeratology: A Review
Efficacy and Safety of Orthokeratology Lenses for the Management of Adolescent Myopia: A Meta-Analysis
The risk of microbial keratitis with overnight corneal reshaping lenses
Safety and efficacy following 10-years of overnight orthokeratology for myopia control

Die Häufigkeit schwerer Augenentzündungen ist wie folgt:

  • 1 Fall pro Jahr auf 7’000 Personen, die KEINE Kontaktlinsen tragen
  • 1 Fall pro Jahr auf 5’000 Personen, die Einweglinsen (Tageslinsen) tragen
  • 1 Fall pro Jahr auf 1’000 – 2’000 Personen, die Ortho-K (Nachtlinsen) tragen
  • 1 Fall pro Jahr auf 1’000 Personen, die weiche, wiederverwendbare Kontaktlinsen tragen (Monats-/ Halbjahres-/ Jahreslinsen)

Die grössten Risiken bestehen, wenn Leitungswasser verwendet wird in der Reinigung der Linsen und dieses mit Keimen und Mikroorganismen belastet ist. Äusserste Vorsicht ist also geboten im Umgang mit Wasser bei der Linsenreinigung. Aus diesem Grund empfehlen wir nicht die klassischen Lösungen für harte Kontaktlinsen, sondern die Reinigung mit Wasserstoffperoxid, auch wenn dies etwas teurer ist. Folgende Publikation geht auf schwere Augenentzündungen bei Nachtlinsen ein und hat in vielen Fällen Wasserkeime gefunden:
Infectious keratitis and orthokeratology lens use: a systematic review

Um die zwei grössten Risikofaktoren „Leitungswasser“ und „verzogene Linsen“ auszuschliessen, nutzen mittlerweile die meisten Nachtlinsen-Kunden unser Abo-System, in welchem Peroxid Pflegemittel inkusive sind und die Linsen jährlich ersetzt werden.

Hat das Verfahren langfristige Auswirkungen auf meine Augen?

Orthokeratologie ist völlig reversibel; Nachtlinsen beeinflussen die Augen nur so lange, wie die Linsen getragen werden. Die Übergangszeit zum Aufbau und Abbau der Korrektur ist individuell unterschiedlich. Langzeitstudien haben gezeigt, dass die Hornhaut ihre Ursprungsform frühestens 20 Stunden und spätestens 90 Tage nach dem Abbruch des Ortho-K Linsentragens wieder erreicht und herkömmliche Linsen oder Brillen wieder getragen werden können.

Wie sehe ich in der Nacht mit den Linsen?

Auch mit aufgesetzten Linsen ist die Sicht optimal. Mit den Linsen kann man vor dem Schlafen oder am Morgen Tätigkeiten ausüben, die eine gute Sicht erfordern.

Sehe ich dank Nachtlinsen den ganzen Tag lang gut?

Ja, in den meisten Fällen erzielt man durch eine geringe Überkorrektur am Morgen eine gute Sicht bis in die Abendstunden. Viele Träger berichten, dass die Sicht auch am folgenden Tag noch gut ist, abhängig von der ursprünglichen Fehlsichtgkeit und den Eigenschaften der Hornhaut.

Meine bisherigen Linsen waren unangenehm, wenn ich sie über Nacht trug…

Ortho-K Linsen werden aus einem sehr sauerstoffdurchlässigen Material gefertigt. Damit kommt ungefähr 10x mehr Sauerstoff durch die Linse als bei einem herkömmlichen Material für weiche oder formstabile Linsen. Zudem kleben Nachtlinsen nicht am Auge wie weiche Linsen, mit denen man einschläft.

Wirken die Linsen besser, wenn ich sie bereits zwei Stunden vor dem Schlafen aufsetze?

Leider nicht. Die Nachtlinse wirkt nur, wenn das Auge geschlossen ist. Solange das Auge offen ist und sich die Linse bewegt, setzt der Modellierungs-Prozess noch nicht ein.

Kommt meine Fehlsichtigkeit in Frage für Nachtlinsen?

Das klassische Einsatzgebiet von Ortho-K Linsen ist die Korrektur von Kurzsichtigkeiten bis -4.50dpt und geringe Hornhautverkrümmungen. Höhere Fehlsichtigkeiten, sowie Weit- und Alterssichtigkeit sind auch korrigierbar, jedoch je nach Fall mit Einschränkungen. Wichtig ist, dass die Hornhaut gesund und regelmässig ist. Ob der Einsatz von Ortho-K möglich ist, wird immer individuell beurteilt: Dafür braucht es die Form der Hornhautoberfläche (Topographie) und eine aktuelle Brillenglasbestimmung.

Kann ich meine Altersichtigkeit mit Nachtlinsen korrigieren?

Ja, wenn das Auge Kurzsichtig ist, haben Sie die selben Möglichkeiten zur Korrektur der Alterssichtigkeit wie mit anderen Kontaktlinsen. Häufig wird eine Alltagstaugliche Balance aus Fern- und Nahsicht angestrebt, so dass nur noch für ganz kleine Objekte eine Lesebrille verwendet wird.

Wie viel kosten Nachtlinsen?

Sie können mit monatlich CHF 60.- bis CHF 83.- bzw. jährlich CHF 720.- bis CHF 996.- rechnen für die Linsen, Pflegemittel und übliche Kontrollen. Die Preise sind abhängig von Ihrer Korrektur, Augenform und damit der Komplexität der Geometrie einer Nachtlinse. Diese Preise entsprechen unseren Abo-Preisen, der meistgewählten Option. Das heisst, die laufenden Kosten sind etwa ähnlich wie bei Tageslinsen (je nach Modell und Art, mit den entsprechenden Check-Ups).

Die Erstmalige Anpassung umfasst 6-12 Termine, ein bis drei paar Anpasslinsen und kostet 650.- bis 1200.- Franken, auch wieder abhängig von der Komplexität der Anpassung.

Beim ersten Termin wird unter anderem die Form und Struktur Ihrer Hornhaut, die optimale Sehkorrektur und der Tränenfilm vermessen. Mit diesen Daten kann beurteilt werden ob Nachtlinsen möglich sind und welche Geometrien, bzw. welche Hersteller in Frage kommen, was wiederum die Kosten genauer abschätzen lässt. Für diesen Termin kommt man idealerweise mit Brille, nicht mit aufgesetzten Kontaktlinsen. So werden die Messdaten der Hornhautform genauer.

Preisbeispiele:

30-jährig, -2.50Dpt Kurzsichtig, bereits Weichlinsen getragen:
Kosten von 720.-/ Jahr bzw. 60.-/Mt und erstmalige Anpassung ca. 550.-

50-jährig, -4.00Dpt, Hornhautverkrümmung, braucht zusätzliche Lesekorrektur, noch nie Linsen: 
Kosten von 996.-/ Jahr bzw. 83.-/Mt und erstmalige Anpassung ca. 1200.-

8-jährig, progressive Kurzsichtigkeit, aktuell -3.00Dpt, noch nie Linsen getragen, Spezialnachtlinsen zur Hemmung der Kurzsichtigkeits-Zunahme (Myopie-Kontrolle:
Kosten von 900.-/ Jahr bzw. 75.-/Mt und erstmalige Anpassung ca. 750.-

Wie verläuft die Anpassung von Nachtlinsen?

Zu Beginn werden detaillierte Untersuchungen des vorderen Augenabschnittes sowie der Fehlsichtigkeit durchgeführt. Diese Daten werden als Ausgangswerte verwendet und sollten nicht durch bisher getragene Linsen beeinflusst sein. Für zuverlässige Befunde kann es notwendig sein, vor der Vermessung der Augen eine Tragepause einzuhalten.

Der normale Ablauf einer Anpassung ist in folgender Tabelle ersichtlich. Bei gutem Verlauf werden je nach Bedarf nach einem Monat Reservelinsen angefertigt, um bei Verlust oder Defekt der Linsen weiterhin gute Sicht zu geniessen. Die Reservelinsen sind nicht im Preis der Anpassung enthalten.

Ablaufschema Erstversorgung mit Ortho-K-Linsen

Nachfolgend der Ablauf im Idealfall. Reagiert ein Auge noch nicht wie erwartet auf die Linse, wird diese neu bestellt und die weiteren CheckUps werden fallspezifisch geplant, nicht nach Schema.

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen und eine optimale Lösung für Ihre Augen zu finden.