Unsere Dienstleistungen

„Angenehmer Tragekomfort“, „optimale Sicht“ oder „verbesserte Lebensqualität“ sind bei uns keine Wortschöpfungen aus der Marketingabteilung. Wir hören diese Beurteilungen täglich von unseren Kundinnen und Kunden sowie Patientinnen und Patienten. Uns ist es ein echtes Anliegen, dass Sie ein Leben lang freie Sicht mit Kontaktlinsen geniessen können. Aber auch Brillenträger sind bei uns bestens aufgehoben für die umfassende Abklärung und Beratung.

Wir nehmen uns Zeit für Sie, hören zu und bilden uns weiter. Deshalb werden bei uns auch Lösungen gefunden, wenn man andernorts nicht mehr weiterkommt.

Unsere Kernkompetenz:
Wir finden oder designen die passenden Kontaktlinsen sowie verträgliche Brillenrezepte für Sie.

Medizinische Indikation

Kontaktlinsen-Anpassungen bei medizinischen Indikationen: nach Unfällen, bei Hornhauterkrankungen, Irisdefekten oder sehr trockenen Augen (u.a. nach Leukämie)

hohe Fehlsichtigkeit

10, 15, 20 Dioptrien Fehlsichtigkeit? Damit sind Sie bei uns weder alleine, noch ein Spezialfall. Wir haben viel Erfahrung mit Lösungen für Ihre Sicht.

Zweitmeinung

Zweitmeinung und Lösungsvorschläge, wenn Sie andernorts nicht zufrieden sind mit Komfort oder Sicht mit Ihren Kontaktlinsen

PC Kontaktlinsen

Mühe mit Ihren Kontaktlinsen am PC oder Tablet? Wir klären auf über Ursachen, Ihre persönliche Situation und Lösungsansätze

Nachtlinsen
(Ortho-K)

Schlafen Sie Ihre Korrektur weg! Linsen, die im Schlaf wirken, wenn tagsüber Linsen nicht angenehm oder möglich sind: Die Form der Hornhaut wird gezielt verändert, damit Sie tagsüber ohne Sehhilfe sehen.
Hier mehr erfahren

Myopie Management

Schnell ansteigende Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen abbremsen: Schweizweit führende Experten klären Sie über die Möglichkeiten auf

Vorsorge Checks

Augendruck, Netzhaut, Gesichtsfeld: Die Vorsorge-Untersuchungen, welche Konsumenten- und Augenarztverbände ab 40 Jahren regelmässig empfehlen

Kinder-Linsen

Auch unsere Kleinsten können schon Linsen tragen; manchmal schon ab der vierten Lebenswoche (wenn medizinisch sinnvoll). Mit Hilfe der Eltern ist das Linsentragen ab 4 Jahren kein Problem, ab 7 Jahren können die meisten Kids die Handhabung schon selbst

Ihre Kontaktlinsen Experten

Christoph Flury

eidg. dipl. Augenoptiker / Co-Geschäftsführer, seit 1985

Andy Dätwyler

MSc in Vision Science & Business / MAS & BSc in Optometrie FHNW/ Co-Geschäftsführer, seit 2009

Elisabeth Muckenhirn

staatl. dipl. Augenoptikerin SBAO, seit 1994

Pascal Mange

M.Sc. Optom. FAAO / eidg. dipl. Augenoptiker; seit 1991

Simone Pinana

BSc in Optometrie FHNW, seit 2023

Was gehört zu einer Anpassung von Linsen?

  • Anamnese bzw. Erfassung von Gesundheits- und Augenzustand, Sehanforderungen in Beruf und Hobby, bisherige Erfahrungen mit Brillen und Kontaktlinsen
  • Klinische Prüfung der Augen: Lider, Lidschluss, Bindehaut, Hornhaut, Tränenfilm, Iris, und bei Bedarf auch Augenlinse, Glaskörper, Netzhaut mit Sehnerv
  • Bestimmung der optimalen Sehstärke und messen von verschiedenen Sehfunktionen
  • Prüfung der Kontaktlinsen-Verträglichkeit
  • Evaluation des optimalen Kontaktlinsensystems bzw. Bestimmung der individuellen Parameter: Form, Material, Beschichtung, Austauschintervall, Pflegemittel
  • Instruktion bezüglich Auf- und Absetzen und Umgang mit den Kontaktlinsen und den Pflegemitteln (Hygiene)
  • nachfolgende Kontrolle der Augen (-gesundheit) und der Kontaktlinsen in individuellen Intervallen